Eine recht günstige Art Kaffee aufzubrühen ist die Filter Kaffeemaschine. Jeder kennt diese Maschinen und fast jeder hatte schon einmal eine. Doch wie genau funktioniert die Filter Kaffeemaschine? Am häufigsten basieren die Kaffeemaschinen auf dem Funktionsprinzip der Blasenpumpe.
Hierbei läuft das Wasser durch einen Schlauch in ein beheizbares Rohr und wird dabei erhitzt. Durch dieses erhitzen entstehen Dampfblasen und der daraus entstehende druck schließt ein Rückschlagventil. Entsprechend der Gesetzte der Physik, steigt das heiße Wasser in einem Rohr auf. Bei den meisten Kaffeemaschinen endet dieses Rohr in einem abnehmbaren und schwenkbarem Plastikadaper der der das heiße Wasser unmittelbar über dem Filter auslässt. In dem Filter befindet sich das Kaffeepulver, durch den das Wasser dann läuft. Dieser Vorgang wiederholt sich immer wieder, bis dass Wasser aus dem Tank aufgebraucht ist. Bei vielen Maschinen schaltet dann die Kaffeemaschine dieses „pumpen“ ab und schaltet eine Funktion zum warmhalten an. Hierbei wird dann nur noch die Wärmeplatte betrieben.
Weitere Funktionsweisen der Filter Kaffeemaschine
Es gibt auch Kaffeemaschinen die sich eines anderen Systems bedienen um das Wasser zum kochen zu bringen, aber wir wollen uns hier auf die gängigste Methode beschränken und es bei dem Funktionsprinzip der Blasenpumpe belassen. Kaffeemaschinen benötigen zum Erhitzen des Wassers mehr Energie als ein Wasserkocher, da mit dem Dampf immer eine gewisse Energiemenge entweicht. Hinzu kommt die Warmhalteleistung, durch die Warmhalteplatte unter der Kanne, nach Fertigstellung des Kaffees. Wer sich gern weiter belesen möchte, kann auf Wikipedia gern mehr darüber lesen.
Filter Kaffeemaschine und Kanne
Auch ein häufiges Problem bei sehr günstigen Kaffeemaschinen ist, dass man die passenden Kaffeekannen nicht, oder nur sehr schwer nachkaufen kann. Geht bei einer Kaffeemaschine für 20-30 Euro mal die Kanne kaputt, dann lohnt sich ein Nachkaufen kaum. Selbst wenn man die passende Kanne ausfindig gemacht hat, dann ist der Kaufpreis zuzüglich Versand, oft in der gleichen Preisklasse angesiedelt, wie die Neuanschaffung einer Filter Kaffeemaschine in der gleichen Preisklasse bis 30 Euro.
Ein Blick auf ebay kann sich aber mit etwas Glück lohnen und man bekommt für Sein geliebtes Stück, dann doch ab und an mal eine Kanne als Ersatz. Warum aber nicht einfach eine andere Kanne nehmen? Das ist nicht immer einfach. Entweder ist die Kanne zu hoch und passt nicht unter die Kaffeemaschine, oder aber die Kanne ist im Umfang breiter, sodass Sie nicht richtig auf der Warmhalteplatte steht. Auch Unterschiede beim Deckel lassen uns hier nicht jede beliebige Kanne einsetzen. Wer also eine günstige Maschine aus dem Discounter besitzt, der ist oft besser beraten sich von seiner „alten“ Filter Kaffeemaschine zu trennen und sich nach einer neuen umzusehen.
Worauf sollte man beim Kauf einer Filter Kaffeemaschine achten?
Beim Kauf einer Filter Kaffeemaschine gibt es nicht viel was zu beachten ist. Als erstes sollten Sie sich Gedanken machen, ob es eine Maschine mit einer Glaskanne oder einer Thermoskanne sein soll. Damit haben wir auch schon das wichtigste Kriterium beschränkt. Bei der Tassenmenge sind die Unterschiede nur minimal und nicht wirklich zu beachten. Sie liegen im Schnitt immer bei zehn Tassen. Deswegen lassen wir das einmal außen vor. Für den einen oder anderen ist es wichtig, dass die Kaffeemaschine eine Zeitvorwahl hat. Wer also gern von dem Duft frischen Kaffees geweckt werden möchte, der sollte hier darauf achten, das die Zeitvorwahl nicht nur um ein paar Stunden zurückreicht, sondern am besten, das Gerät mit einer programmierbaren Uhr ausgestattet ist.
Ein abnehmbaren Filterhalter, oder ein abnehmbares Filtergehäuse sollte die Maschine auch haben, denn das säubern wird so um einiges leichter. Als letztes spielt bei vielen die Farbe eine Rolle. Auch hier gibt es am Markt eine riesige Auswahl. Unmöglich ist hier fast nichts. Edles Design verspricht sehr häufig die Edelstahl/ Schwarz Variante.
Weitere Optionen sind zum Beispiel die Aroma Wahl und die Möglichkeit mit einem integriertem Mahlwerk, frische Bohnen zu verarbeiten. Diese Maschinen sind im Preissegment ab 100 Euro zu finden. Eine Gute Alternative, wenn man auf frisch gemahlene Bohnen nicht verzichten möchte, aber auch nicht mehrere hundert Euro für einen Kaffeevollautomaten ausgeben möchte.
Wir haben hier eine Auswahl an Kaffeemaschinen zusammengestellt und in einzelne Kategorien unterteilt, um einen direkten Vergleich anzubieten.
Filter Kaffeemaschine mit Glaskanne
Filter Kaffeemaschine mit Thermoskanne
Filter Kaffeemaschine mit Mahlwerk
Reinigung der Filter Kaffeemaschine
Die Reinigung einer Filter Kaffeemaschine ist recht unkompliziert – vor allem im Vergleich mit einem Kaffeevollautomaten. Grundsätzlich sollte man die Maschine nach jedem Brühvorgang von außen mit einem feuchten Lappen abwischen. Dazu noch den Filterhalter abnehmen und abwaschen, oder in den Geschirrspüler packen.
Je nach Gebrauch und Wasserhärte sollte eine Kaffeemaschine auch entkalkt werden. Hierzu bieten sich zahlreiche Produkte an, die kostengünstig auf erhältlich sind und das Leben der Kaffeemaschine deutlich verlängern können. Denn wer hier nicht auf die Reinigung achtet, der wird schnell keine Freude mehr an der Maschine haben, wenn das Wasser nur noch vor sich hintröpfelt, oder der Kaffee nicht mehr so schmeckt, wie in der ersten Zeit mit der neuen Maschine.
Beim Entkalker gibt es die verschiedenen Produkte. Einige haben einen „eingebauten“ Indikator, der anzeigt, ob die Reinigungsflüssigkeit noch Kalk aufnehmen kann, oder nicht. Worauf man achten sollte ist hier, dass die Produkte Biologisch sind. Chemische Produkte können, sehr schnell einen „Beigeschmack“ produzieren. Und grundsätzlich ist nach jedem Reinigen immer mit viel Wasser zu spülen. Wir lassen die Maschine mit drei Füllungen mehrmals durchlaufen und haben danach ein einwandfreies Ergebnis.
Die Top 10 der Filterkaffeemaschinen
Wissenswertes gibt es auch in unserem Blog. Einfach mal vorbeischauen!
Letzte Aktualisierung am 6.06.2020 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API