
Die Kapselmaschine gehört auch zu den Portionskaffeemaschinen und sind ähnlich wie Pad-Kaffeemaschinen gebaut. Es gibt diese von verschiedenen Herstellern, in einigen Farben und Formen. Laut unserer Recherche ist Nestle die erste Firma, die dieses Produkt entwickelte und ab dem Jahr 1970 das Nespresso-System Patentiert und ab 1986 in den Markt einführte. Krups hat 1991 das System weiterentwickelt, aber erst in den 2000er Jahren wurde diese sorichtig populär.

Natürlich bekam Nestle auch anderweitig Konkurrenz bei der Kapselmaschine. Es folgten weitere Marken, das Tassimo-System, die Nescafe Dolce Gusto und auch Caffita und Gaggia sowie Cafissiomo wurden Bestseller. Nicht nur durch die bunte Vermarktung und einzigartige Designs in der Werbeindustrie wurden diese berühmt. Teilweise wurden hochrangige Schauspieler, wie George Cloony, für die Werbung gewählt.
Der ökologische Aspekt der Kaffeekapseln bleibt jedoch von der Werbung unberührt. Durch den zusätzlichen Verbrauch von Kunststoff und Aluminium zur Herstellung der Kapseln, wird diese Portionsverpackung stark von Umwelt- und Verbraucherschutzverbänden kirtisiert.
Recyceln der Kapseln gestaltet sich schwer, durch die Zusammensetzung von Metall (Aluminium) und verschiedenen Kunststoffen. Der Rohstoffverbrauch zur Herstellung einer Kapsel ist sehr hoch, denn schon im Jahr 2014 furde die jährliche Müllmenge von Kaffeekapseln allein in Deutschland auf 4000-4500 Tonnen geschätzt. Einige Kritiker haben für die Kaffekapseln daher Pfand gefordert. Nestle sichert zu das ihre Kapseln selbst mit ihrem Inhalt in dem „gelben Sack“ entsorgt werden können und somit auch recyclebar sind.
2017 wurde zwar erstmals durch das Bremer Unternehmen Velibre, biologisch abbaubare Kaffeekapseln hergestellt. Jedoch sind diese auf dem Markt kaum zu entdecken und noch dazu sehr kostenintensiv. Mit dem Lock-In-Effekt, den die meisten Hersteller für sich nutzen, passen die eigens hergestellten Kapseln nur für die entsprechend entwickelte Kapselmaschine. Der Verbraucher wird somit gezwungen sich an ein Modell zu binden. Ein Wechsel auf eine andere Kapselmaschine lohnt sich, durch die hohen Wechselkosten nicht.
Unsere Produktempfehlungen
Wir haben zur besseren Übersicht die Kapselmaschinen in 2 Kategorien unterteilt. Geräte bis 100 Euro und Geräte über 100 Euro.
Kapselmaschine bis 100 Euro
Kapselmaschine ab 100 Euro
Funktionsweise der Kapselmaschine
Das frisch gemahlene Kaffeepulver wird bei der Herstellung in die luftdicht versiegelte Kapsel gefüllt. Zum Großen Teil bestehen diese heute entweder aus Aluminium oder Plastik, was den bereits angesprochenen Umweltaspekt, nicht gerade zu Gute kommt. Wie auch bei den Padmaschinen gibt es hier eine Große Vielfalt. Die Hersteller bringen immer wieder neue Sorten auf den Markt.
Eine luftdicht verschlossene Kapsel wird nach dem einlegen in die vorgesehene Halterung gegen die Pyramidenplatte gepresst und hierdurch perforiert. Dabei bilden Kapselkäfig und Kaffeekapsel eine druckdichte Brühkammer. Dornen, die den Aluminummantel der Kapsel von oben durchstoßen sorgen hierbei für den Zugang für heißes Wasser. Dieses wird unter Druck in die Brühkammer gepresst, sodass die Membran an der Unterseite der Kapsel regelrecht aufplatzt. Nun beginnt der eigentliche Brühvorgang. Dieser Brühvorgang findet in der Kaffekapsel selbst statt und der Kaffee wird über die Pyramidenplatte zum Auslauf geleitet, wonach er dann anschließend in der Kaffeetasse landet.Dieser Vorgang wird bei Kaffee mit Milch doppelt ausgeführt, sodass man hierfür etwas länger auf sein Heißgetränk warten muss.
Reinigung der Kapselmaschine

Die Reinigung der Kapselmaschine ist relativ einfach und in wenigen Minuten erledigt. Der Handel hält hierfür auch wieder eine große Palette an Reinigungsmitteln und Utensilien bereit. Für die Reinigung der schwer zugänglichen Teile gibt es Reinigungskapseln, die man einfach wie eine normale Kaffeekapsel nutzt. Im Abstand von ca. drei Monaten sollte man ruhig mal einen Wassertank mit einem Reinigungsmittel voll durchlaufen lassen. Die hier angebotenen Mittel sind Kostengünstig und der Aufwand ist gering. Einfach den Wassertank mit dem Entkalker und Wasser im angegebenen Mischverhältnis füllen und die Maschine so lange durchlaufen lassen, bis der Tank leer ist. Anschließend empfiehlt sich nach jedem Reinigen, die Maschine immer mit klarem Wasser zu spülen.
Sollten sie einen Milchaufschäumer nutzen, dann reinigen Sie diesen unbedingt jeden Tag, denn hier können sich schnell Bakterien bilden und zu Erkrankungen führen, die durch die Milchablagerungen entstehen.
Die abnehmbaren Teile können Sie mit einem Schwamm abwischen, oder in einem Wasserbad spülen. Die Spülmaschine ist hier nur bedingt einsetzbar, da die Teile häufig nicht spülmaschinenfest sind. Genaueres können Sie der Gebrauchsanweisung der Kapselmaschine entnehmen.
Zubehör für Ihre Kapselmaschine
Das Zubehör für eine Kaspelmaschine ist sehr überschaubar. Hier bietet der Markt hauptsächlich Angebote zur Aufbewahrung an. Aber auch wiederverwendbare Kaffeekapseln sind in Trend.
Kaffeekapseln
Bei den Kaffeekapseln selbst hat man dann wieder die Qual der Wahl und Sie müssen sich ganz nach Ihrem Geschmack für Ihren Kaffee entscheiden.
Wissenswertes gibt es auch in unserem Blog. Einfach mal vorbeischauen!
Letzte Aktualisierung am 6.06.2020 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API